Ich bin Wahl-Pälzerin und lebe mit meiner Familie in Wörth am Rhein.
Ich bin promovierte Geowissenschaftlerin und habe mich immer für Schnittstellen interessiert:
Beruflich war und bin ich viel in Afrika, Amerika und Europa unterwegs.
Die Langversion finden Sie bei Interesse unten auf dieser Seite.
Friedliches, zufriedenes Zusammenleben und Teilhabe treiben mich als Herzensanliegen seit geraumer Zeit um. Ich vertrete die Ansicht, dass wir nur dann in eine gute Zukunft schauen können, wenn jeder einen Platz in der Gemeinschaft findet und sich einbringen kann. Die Schlüssel zu Teilhabe sind meiner Ansicht nach Bildung und Wissen. Und da es keinem Menschen möglich ist - manche sind qua Geburt besser gestellt als andere, aber ganz kann es niemand -, in der Erstausbildung alles zu lernen, was sie oder er im Leben braucht, ist lebenslanges Lernen, lebenslanges Neugierig sein, ein Muss. Dafür braucht es einfache und gerechte Zugänge - man könnte auch sagen Bildungsgerechtigkeit -, passende und attraktive Angebote und viel viel Engagement.
Ich bin Vorsitzende des Wissenschaftsforums RLP sowie weiterbildungspolitische Sprecherin meiner Fraktion im Landtag und mein Motto lautet „Jeder Mensch hat es verdient, seinen Platz im Leben zu finden.“ Das umreißt meine Vision: Ich glaube, dass wir alle zukünftig noch dringenderen Bedarf haben werden, lebenslang zu lernen, und zwar auf ganz unterschiedlichen Gebieten. Man kann das groß zeichnen: Klimawandel, Migration, Digitalisierung. Ich meine, das kann und muss man ganz konkret lokal verankern: Wie wird künftig das Wetter im Sommer und Winter aussehen und was heißt das für meinen Garten? Kann ich durch Telemedizin mit Krankheit besser leben und wenn ja, wie? Welche Werte vertreten die unterschiedlichen Weltreligionen und was heißt das im Alltag? Wie schütze ich meine Privatsphäre im Netz? Wie kann ich lernen?
Mein Wunsch ist, dass es für all die vielen Fragen in jeder Gemeinde einen Ort gibt, an den die Menschen ganz analog gehen können, um dort nach Antworten zu suchen und der entsprechend - auch digital - ausgestattet ist. Bibliotheken, Volkshochschulen, Co-Working-Möglichkeiten zum spontanen und gemeinsamen Arbeiten, Stadtgarten, Fab Labs zum Basteln, Repariercafés, all das gehört für mich dazu. Diese Wissenshäuser für Jung und Alt würden dann zum sozialen Treffpunkt werden, an dem ein Schulkind seine Hausaufgaben macht, ein Hausmann im interkulturelle Kochen nach Anregungen für das nächste Festessen sucht, eine Hobbygärtnerin Kräuter für alle anbaut, Jugendliche im 3D-Drucker ein Ersatzteil für den Rollator einer alten Dame bauen und diese sich nebenbei zum Kaffeekränzchen trifft. Ich weiß, das klingt nach Utopie, aber keine Utopie ist auch keine Lösung.
Berufserfahrung
seit 2018 Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz
2018-2020 Bereichsleiterin Wissenschaft in Teilzeit, Robert Bosch
Stiftung, Stuttgart
seit 2016 Bereichsleiterin Wissenschaft, Robert
Bosch Stiftung, Stuttgart
2014-2016 Gruppenleiterin Forschung und Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
2012-2014 Leiterin Forschungspolitik, Helmholtz-Gemeinschaft,
Berlin
2010-2012 Persönliche Referentin des Geschäftsführers,
Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin
2009 Koordinatorin der Akademie für Führungskräfte, Helmholtz-Gemeinschaft,
Berlin
2008 Postdoc am Institut für Geowissenschaften, Universität Potsdam
2006-2007 mehrmonatige Aufenthalte als Gastwissenschaftlerin, Stanford
University, Universität Edinburgh und Universität Bern
2003-2004 Hilfswissenschaftlerin, Department für Geodynamik, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (GFZ
Potsdam)
1999-2008 Protokollassistentin im Deutschen Bundestag und Bundesrat,
Berlin
1997-1998 Kurationsassistentin, Mineraliensammlung, Institut für
Mineralogie, Museum für Naturkunde, Berlin
Ausbildung
2010-2011 Berufsbegleitende Ausbildung in General Management, Malik Management Zentrum St. Gallen
2005-2008 Promotion in Geologie, Institut für Geowissenschaften,
Universität Potsdam/GFZ Potsdam, Thema der Dissertation:
“Pliocene-Pleistocene landscape evolution in south-central Chile: Interactions between tectonic, geomorphic, and climatic processes”
1998-2004 Magisterstudium der Geographie (Hauptfach), Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) und Ägyptologie (Nebenfach), Humboldt-Universität zu Berlin, Thema der Abschlussarbeit: „Morphometrische Analyse eines aktiven Kontinentalrandes – Cordillera de Nahuelbuta (Chile)” angefertigt am Department Geodynamik, GFZ Potsdam
Politischer Weg
2019 Wahl zur Stellvertretenden Vorsitzenden des SPD-Kreisverbands Germersheim
2018 Antritt des Mandats als Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz als Nachfolgerin von Barbara Schleicher-Rothmund
2016 Wahl in den Vorstand des SPD-Kreisverbands Germersheim
2016-2018 Mitglied im Ortsbeirat, Wörth am Rhein
2015 Wahl zur Ersatzkandidatin für den Landtag von Rheinland-Pfalz für Barbara Schleicher-Rothmund
2014 Wahl in den Vorstand des SPD-Unterbezirks Südpfalz
2013 Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ortsverein Wörth am
Rhein
Publikationen